Dienstag, 22. Januar 2013

ITS.insight @ AGIT 25



ITS.insight - Intelligent Transport Systems für Österreich und die Projekte GIP.at, GIP.gv.at und VAO
Donnerstag, 4. Juli 2013 | 09:00 - 18:00 Uhr

 Das vom Interfakultären Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS gemeinsam mit ITS Vienna Region organisierte Spezialforum will im Rahmen der AGIT 25 einen Überblick zum aktuellen Stand und den nächsten Perspektiven von ITS in Österreich bieten. Konkret werden dabei die drei zentralen nationalen ITS Projekte GIP.at, GIP.gv.at und Verkehrsauskunft Österreich (VAO) präsentiert, Erfahrungen, Strategien und nächste Schritte auf breiter Basis diskutiert und Neuigkeiten ausgetauscht.

Mehr Informationen unter > www.agit.at/its

Kontakt:
DI Klaus Heimbuchner | ITS Vienna Region
Dr. Bernhard Zagel
| Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS

Montag, 21. Januar 2013

SynerGIS 2013 @ AGIT 25


AGIT 25 Special: SynerGIS 2013 Konferenz und Training
Universität Salzburg | 2. - 5. Juli 2013



Das Fachpublikum erwartet auf der AGIT mehr als 200 hochwertige Vorträge zu Theorie und Anwendungspraxis der Geoinformatik. Dazu werden parallel durch die SynerGIS 2013 technische Workshops und Softwareupdates zu Esri Technologie angeboten.

Die Mischung aus wissenschaftlicher und technologischer Innovation bietet Ihnen hervorragende Möglichkeiten der Weiterbildung und des Austausches unter Fachkollegen. In der AGIT EXPO wird ein Esri | SynerGIS Produktzentrum angeboten.

Call forPapers: Anwenderbeiträge können noch bis 1. Februar 2013 bzw. 21. Februar 2013 online eingereicht werden.

Mehr Informationen: 

Freitag, 14. Dezember 2012

UAS Summit @ AGIT 25

 
UAS Summit - Zivile Drohnen in der praktischen Anwendung
Donnerstag, 4. Juli 2013 | 9:00 - 18:00

Unbemannte Flugsysteme (Unmanned Aircraft Systems) stellen den Trend im Bereich der primären (Bild-)Datenerfassung dar. Die hohe Flexibilität, die rasche Einsatzfähigkeit und die sinkenden Anschaffungskosten tragen zur wachsenden Beliebtheit dieser Technologie in den verschiedensten Anwendungsbereichen, vom Bild- und Videoflug bis hin zur photogrammetrischen Auswertungen, bei. Wo liegen aber die technischen und rechtlichen Herausforderungen, welche Workflows haben sich in der Praxis bewährt? Diese Fragen werden am UAS Summit beantwortet: Vorträge zu Grundlagen sowie Best Practice Beispielen werden durch Workflow Demonstrationen ergänzt, der Tag mit einer Podiumsdiskussion abgeschlossen.

Mehr Informationen finden Sie unter www.agit.at/uas

Frühbucherrabatt für Aussteller

Beachten Sie bitte unseren Frühbucherrabatt von 20% für Aussteller bei einer Buchung bis 14. Januar 2013!

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen rund um die AGIT zur Verfügung und würden uns freuen, Sie im Juli 2013 in Salzburg begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen zur AGIT EXPO finden Sie unter www.agit.at/expo.

Freitag, 30. November 2012

Call for Vendors: GI Trends von morgen schon heute sehen

Die AGIT EXPO ist auch im 25. Jubiläumsjahr Impulsgeber und Marktbarometer für Anwender und Anbieter von raumbezogenen Informationstechnologien. Das Themenspektrum der AGIT EXPO umfasst alle Anwendungsgebiete der Geoinformatik, Geoinformationssysteme (GIS), Geoinfrastrukturen, Fernerkundung und Geodatenerfassung bis hin zu den Schlüsseltechnologien wie 3D Visualisierung, SensorWeb oder MobileGIS . Die AGIT EXPO ist durch die direkte Anbindung zum AGIT Symposium die ideale Plattform für neue GI Trends und gilt als daher als Schaufenster für innovative Technologien.

Nutzen Sie die Möglichkeit und sichern Sie sich noch einen der begehrten freien Standplätze. Informationen und Anmeldeunterlagen unter > www.agit.at/expo.

Call for Papers: Zum 25. Jubiläum nach Salzburg


Eigene Ideen und Entwicklungen der GI-Community präsentieren – das ist gerade in der interdisziplinären Branche Geoinformatik von besonderer Bedeutung. In diesem Umfeld kommen von 3. – 5. Juli 2013 über 1000 GIS-ExpertInnen an der Universität Salzburg zusammen um ihr Wissen in ausgewählten Fachgebieten zu vertiefen.

Gestalten Sie das AGIT Programm zum 25. Jubiläum aktiv mit! Zu folgenden Themen können Beiträge eingereicht werden:
  • GI Science
  • OpenGovernment und Geodateninfrastruktur
  • Planung und Entwicklung im Raum: Stadt, Region, Landschaft
  • Datenerfassung: Vermessung, Laserscanning, Fernerkundung
  • Mobilität und Verkehr: Management, Daten und Services
  • Green Energy
  • Natur- und Umweltschutz globalen Wandel
  • Wasserwirtschaft und Wassermanagement
Die Einreichung von Beiträgen ist ab 1. Dezember 2012 möglich und endet für Fachbeiträge am 1. Februar 2013, für alle anderen Kategorien (Produktpräsentation und Workshops) am 21. Februar 2013. > www.agit.at/autor

Montag, 20. August 2012

Universität Salzburg gründet interdisziplinären Geoinformatik Fachbereich

Aufbauend auf dem Erfolgsmodell des ‘Zentrum für Geoinformatik’ und unter Einbeziehung des bisherigen Geographic Information Science Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat die Universität Salzburg per 1.8.2012 den ‘Interfakultären Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS’ eingerichtet – ein Signal, dass diese Disziplin an den Schnittstellen von Technik, Naturwissenschaft und Sozialwissenschaft integrativ wirkende, neue und wichtige Impulse setzt.

Damit verstärkt sich in Salzburg der international anerkannte Forschungs- und Lehrschwerpunkt in Geoinformatik, mehr als 70 MitarbeiterInnen tragen in den Abteilungen GIScience, Integrated Spatial Analysis, Communication & GISociety, Capacity Building und Spatial Data Infrastructures erfolgreich zu innovativen Projekten und der Lösung von Problemen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bei.
Auch im Bereich der forschungsgeleiteten Lehre werden neue Standards gesetzt: das internationale Doktoratsprogramm wird durch das ‘Flaggschiff’ des Doktoratskollegs ‘GIScience’ weiterentwickelt, das ebenso englischsprachige Masterstudium ‘Applied Geoinformatics’ erfreut sich großen Interesses und exzellenter AbsolventInnen, und in den Bachelor Geographie werden starke geoinformatische Akzente eingebracht. Selbstverständlich sind die weltweit führenden UNIGIS Fernstudien im neuen Fachbereich angesiedelt.

Unter der Leitung der Professoren Josef Strobl und Thomas Blaschke stellt sich der nunmehrige Interfakultäre Fachbereich Geoinformatik Herausforderungen, die für die Organisation der Geoinformatik an Universitäten weltweit richtungweisend sein können: fächerübergreifende Orientierung der Geoinformatik ohne die Zwänge der traditionellen Fakultätsrahmen und damit Aufstellung als transversale Disziplin, unmittelbare Erfolgskontrolle durch hochgradige Direktfinanzierung in Projekten und Kooperationen, internationale Orientierung der Ausbildung und Anspruch an Spitzenleistungen in Schwerpunktthemen.
Die kompakte Marke ‘Z_GIS’ bleibt weiterhin als Erkennungsmerkmal für ‘Geoinformatik Salzburg’ erhalten, neue Organisationsform und bewährte Kompetenz werden damit auch hinter dem 25. AGIT-Symposium im Juli 2013 stehen. Spätestens dort freuen wir uns, mit KollegInnen und der Geoinformatik-Community Erfahrungen seiner universitären Organisation zu diskutieren, die ‘spatial’ als fächerübergreifende Perspektive auch organisatorisch verankert.

www.uni-salzburg.at * www.zgis.at * www.unigis.net * www.agit.at